BioMinerale

Perlmutt, Spirale, Schale

Die Sonderausstellung des Museums für Naturkunde (Juli 2021 bis 27. Februar 2022) beschäftigte sich mit der Artenvielfalt der Schnecken, der Eleganz des Nautilus bis hin zur Wuchtigkeit großer Austern. Die Schalen und Gehäuse der Weichtiere (Mollusken) hat schon seit jeher fasziniert.

Woraus bestehen Schalen? Wie bildet sich die attraktive Spiralform heraus? Warum sind Schalen so vielfältig? … Diese Fragen werden in der Sonderausstellung „BioMinerale“ aufgegriffen und beantwortet. Bei den über 600 Exponaten der Ausstellung (Modelle von Weichtieren, viele Präparate aus allen Zeiten und einem interaktiven Programm, das virtuell die Erzeugung von Schalenformen in 3D zeigt), ist auch ein Meerwasser-Aquarium mit lebendigen Tiere, die Biominerale bilden (u.a. Muscheln, Schnecken und Korallen) zu sehen.

Becken und Technik

Das Becken
Das verwendete Becken steht mittig im Raum und hat eine Größe von 100 cm x 100 cm x 50 cm. Als Bodengrund wurde Korallenbruch als typisches Biomineral verwendet.

Die Beleuchtung

Für die Beleuchtung kommt das LED Beleuchtungssystem Maxspect R420r zum Einsatz, ein Mehrkanal-System mit 180 W, welches das benötigte Farbspektrum optimal abdeckt und eine Fabrtemperatur bis zu 15.000 K liefert.

Abschäumer und Pumpen
Hier wurde der Nyos Quantum Eiweißabschäumer 220 verwendet, der sich durch eine extrem hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Stromverbrauch und niedrigen Wartungsanforderungen auszeichnet.
Als Strömungspumpe leistet der GYRE XF 300 von Maxspect mit nahezu geräuschloser Betrieb (was in den Ausstellungsräumen eine wichtige Anforderung ist) seine Dienste. Er ist über einen Controller steuerbar und verfügt über zwei Pumpen, die unterschiedliche Wasser-Bewegungsprogramme ermöglichen können.
Als Förderpumpe kam eine Jebao DCP 5000 ECO zum Einsatz, welche in mehreren Stufen steuerbar und ebenfalls extrem leise ist. Sie hat eine Pumpleistung von bis zu 5.500 l/h.

Um einen wartungsarmen Betrieb über längere Zeit zu sichern, wurde ebenfalls eine Wassernachfüllanlage eingebaut. Hier fiel die Wahl auf eine Aqua Light Easy Top Off, welche schnell und einfach zu installieren ist sowie, dank der robusten Technik, zuverlässig den Wasserstand im Becken garantiert.

Der Besatz
Passend zum Thema der Ausstellung fanden verschiedene Weichkorallen und Kupferanemonen ihren Platz im Aquarium. Um dem Biotop „etwas mehr Leben“ zu geben, fand ein Paar Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris) in den eingesetzten Seeanemonen ein vorübergehendes Zuhause. Dazu gesellen sich ein Schlangenstern (Ophiocoma echinata) sowie zwei Pfaffenhut-Seeigel (Tripneustes sp.) und zwei Karibische Bohrseeigel (Echinometra lucunter).
Ganz im Sinne des Ausstellungsthemas kamen Indopazifische Weißband-Putzergarnelen (Lysmata amboinensis) und Kamelgarnelen (oder auch tanzende Garnele – Rhynchocinetes uritai) mit in das Becken. Für die Scheiben wurden 25 Algenschnecken (Trochus histrio) engagiert – sie sind als sehr gute Algenfresser bekannt und bilden ebenfalls, wie die drei Edlen Steckmuscheln (Pinna sp.), mit ihrem Gehäuse Biominerale.

Bilder von der Eröffnung der Ausstellung „BioMinerale – Perlmutt, Spirale, Schale“


Mehr zu den aktuellen und abgeschossenen Ausstellungen im
Museum für Naturkunde finden Sie auf dessen Webseite.